Zum Hauptinhalt springen

Häufig gestellte Fragen zur Mitgliedschaft im Velutina Netzwerk Saar (VNS)

1. Warum sollte ich Mitglied im VNS werden, ich kann doch auch einfach so die Vespa Velutina bekämpfen?

Der VNS bietet seinen Mitgliedern viele Vorteile:

  • Alle Mitglieder sind sowohl Unfall- als auch Haftpflicht versichert. Die Summen sind hierbei wesentlich höher als z.B. bei einer Gemeindeversicherung, so dass man sich wirklich auf diese verlassen kann (Unterlagen stellen wir gerne vollständig transparent bereit). Zudem sind zusätzliche Gefahren (z.B. Umweltgefahren) versichert. Diese Versicherungen sind unabhängig des Ortes gültig, es spielt also keine Rolle ob in Stadt X oder Y bekämpft wird oder auf öffentlichem Grund oder privatem Grund.
  • Die Mitglieder erhalten eine Entschädigung in Form einer Pauschale je bekämpftem Nest für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Zudem wird eine Kilometerpauschale je gefahrenem KM für Fahrten ausgezahlt.
  • Da wir mit dem Landesumweltamt (LUA) als Behörde zusammen arbeiten, erhalten wir über das LUA auch Betretungsrechte von z.B. Privatgrundstücken. Sollte sich ein Grundstückseigentümer wehren, ist dieses Recht mit Hilfe der Polizei durchsetzbar.
  • Der VNS organisiert Schulungen wie z.B. die Wespen und Hornissenschulung sowie Praxisschulungen an der Teleskoplanze.
  • Über das LUA erhalten wir (in Form einer Schulung) die behördliche Freigabe zur Nutzung von Insektiziden/Bioziden, die normalerweise einer Sachkundeprüfung benötigen. Dies erlöst uns von dem Problem, ständig „mit einem Bein im Knast“ zu stehen, da wir ohne dies die Mittel eigentlich nicht einsetzen dürften. Nur das Umweltamt kann uns dies genehmigen – eine reguläre Sachkundeprüfung kostet ansonsten über 2500 Euro pro Person.

2. Wie erhalte ich Info über gefundene Nester, die ich bekämpfen kann?

Die Meldungen erfolgen per Email oder Whatsapp. Wir erhalten die Meldungen durch das Meldeportal als auch direkt vom LUA. Da eine Generalbeauftragung vorliegt, kann nach Fund eines Nests sofort mit der Bekämpfung begonnen werden, es muss nicht auf einen Auftrag o.ä. gewartet werden!

3. Muss ich alle an mich gemeldeten Nester bekämpfen?

Nein. Jeder Bekämpfer entscheidet selbstständig, ob er ein Nest bekämpft oder nicht. Die Bekämpfung hängt von verschiedene Faktoren ab, z.B.:

  • kann ich das Nest überhaupt erreichen?
  • ist die (Gefahren-)Lage für mich überschaubar und traue ich mir die Bekämpfung zu?
  • Sind Gewässer in der Nähe? (Insektizideinsatz in der direkten Nähe von Gewässern unzulässig)
  • Habe ich Zeit dieses Nest ordnungsgemäß zu bekämpfen? (Niemand muss sein Urlaub deswegen stornieren!)

4. Kann ich auch nach x Nestern aufhören, z.B. weil ich nicht über die 840 Euro Steuerfreiheit kommen möchte?

Ja, es steht jedem frei, wie viele Nester er bekämpft. Es ist z.B. auch möglich nur bis zur Steuerfreigrenze (840 Euro) Nester zu bekämpfen und danach zwar weiter zu machen, aber eben diese weiteren Nester nicht mehr abrechnen zu lassen. Ab der Grenze von 840 Euro sind ehrenamtliche Tätigkeiten nicht mehr steuerfrei und müssen daher in der Einkommenssteuererklärung angegeben und versteuert werden. Wir können hierzu aus Rechtsgründen keine Beratung bieten und empfehlen daher den Kontakt zu einem Steuerberater oder z.B. Verein zur Lohnsteuerhilfe.

5. Ich habe keine Ausrüstung, wird mir diese gestellt?

Ja, der VNS wird seinen Mitgliedern Schutzanzüge und Teleskoplanzen zur Verfügung stellen. Allerdings sollten die Teleskoplanzen aufgrund der Kosten und daher geringen Anzahl dort deponiert werden, wo regelmäßig viele Nester gefunden wurden. Dies spart Anfahrtswege wenn z.B. die Lanze mal ausgeliehen werden muss.

6. Was passiert wenn ich eine der teuren Lanzen beschädige, muss ich diese ersetzen?

Nein, der VNS stellt in diesem Fall keine Ansprüche an die Mitglieder. Natürlich sollten die Lanzen sorgsam und gewissenhaft eingesetzt werden, damit es nicht zu Unfällen oder Beschädigungen kommt. Dafür führen wir regelmäßig Schulungen durch. Sollte es dennoch zu einem Schaden kommen, bitte diesen schnellstmöglich (mit Fotos) an den Verein melden.

7. Was kostet die Mitgliedschaft im Verein?

Die Mitgliedschaft kostet 130 Euro im Jahr. Dieser Betrag enthält u.a. die Haftpflicht- und Unfallversicherung. Der Betrag ist quasi mit der ersten Bekämpfung eines Nests schon wieder drin, folglich sollte dieser Betrag niemanden abschrecken.

8. Erhalte ich eine Aufwandsentschädigung?

Das Landesumweltamt zahlt eine angemessene Aufwandsentschädigung für die Bekämpfung von Primär- und Sekundärnestern sowie für den Einsatz von Helfern.

Weiterhin leistet das LUA eine Fahrtkostenpauschale für Fahrten in privatem PKW.